Die Verstärkung des Gitarrentons - zu gut deutsch: "Amplification"


Birdie MX 60

 

Der Birdie ist ein Transistor-Übungsamp, der von "Aria" in Japan hergestellt wurde. Ich habe Anfang der 1980er Jahre eine Marshall 4 x 12" Box gegen ihn getauscht; welch ein Frevel! Aber immerhin, den Birdie habe ich noch, wenngleich er weniger als Übungsamp dient, sondern vielmehr zur Zierde im Wohnzimmer steht. Die Ausstattung besteht aus einem High- und einen Loweingang, einem zweibandigen Equalizer mit Bass- und Treble-Regler sowie einem Gain- und einem Volume-Poti. Eine Kopfhörer- und eine Line Out Buchse sowie ein Ein/Aus-Schalter komplettieren das Angegbot. Klang: ätzend transistorig.

Birdies Innenleben
Birdies Innenleben

So sieht der Kleine von innen aus. Röhren sucht man hier vergebens. Im Hintergrund der winzige "Coral" 8 Ohm Speaker - made in Japan. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Birdie auf dem Seziertisch
Birdie auf dem Seziertisch

Die Potis kratzten, also musste der Patient auseinander genommen werden. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken!)


Acoustic G 60 T 112 Combo

 

Das "T" in der Modellbezeichnung steht für "Tube". Es handelt sich um einen zweikanaligen Vollröhrenamp mit einem hauseigenen 12" Speaker. Aus zwei 646 Endstufenröhren holt der Amp 60 Watt, was für die allermeisten Anwendungen mehr als ausreichend ist.  Anfang der 1980er Jahre hergestellt, war dieser Verstärker damals als "Boogie-Killer" bekannt, wobei ich die Bezeichnung für etwas übertrieben halte. Dennoch hat der Amp einen schönen Ton, sowohl der Clean- als auch der Drivekanal. Die aktive Dreiband-Klangregelung wirkt auf beide Kanäle, ebenso der eingebaute Federhall. Der Bright-Switch macht seinem Namen alle Ehre, wobei in den 1990er Jahren ein optionaler Schalter auf der Rückseite des Amps eingebaut wurde, der die Höhen zusätzlich anhebt. Weitere Ausstattung: Kanalumschaltung per Kippschalter an der Frontplatte oder per Fußschalter, Groundreverse-, Standby- und Ein/Ausschalter, je ein Hi und Lo-Eingang sowie ein Einschleifweg auf der Rückseite. Der Drivekanal wird mit einen Doppelpoti bedient, wobei "Drive" für den Übersteuerungsgrad, "Volume 2" für die Signalstärke zuständig ist.


Fender Champ 12

Dieser Amp - made in California, USA - verfügt über eine 6L6GC Röhre (Fender Special Design) in der Endstufe und zwei 12AX7A Vorstufenröhren (ebenfalls Fender Special Design). Er ist zweikanalig aufgebaut, Clean- und Drivechannel teilen sich eine Klangregelung, die lediglich aus einem Bass- und einem Höhenregler besteht. Letzterer ist als Push/Pull-Poti ausgelegt; in der herausgezogenen Stellung werden die Mitten kräftig angehoben, was Zerrsounds sehr entgegenkommt. Mit einem fest verbundenen Fußschalter kann über Optokoppler zwischen beiden Kanälen umgeschaltet werden. Der Amp verfügt desweiteren über eine Hallspirale und einen Stereokopfhörerausgangs sowie eine Line out Buchse. Sogar ein Eingang für CD-, mp3- etc.-Player ist vorhanden (Chinch). Ein 12 " Fender Speaker der "Special Blue Edition"-Serie vervollständigt das Angebot. Ein netter, kleiner Verstärker, der m. E. mehr ist, als ein Übungsamp. Mit einem baugleichen Amp habe ich bereits vor fast 20 Jahren mit einer Gibson ES-335 im Studio einen recht annehmbaren Solosound aufs Band bekommen. Und von der Lautstärke reicht der kleine Brüllwürfel für die meisten Clubgigs vollkommen aus.


Blackheart Little Giant BH5H

Verstärker mit geringer Ausgangsleistung haben es mir schon seit jeher angetan. Headroom für Cleansounds gibt's da natürlich keinen, aber umso schöner klingen die Crunch-Sounds, wenn der Amp in die Endstufenverzerrung geht. Das Geniale dabei ist, dass der Verstärker von 5 Watt auf 3 Watt umgeschaltet werden kann (Pentoden- auf Trioden-Betrieb), wo er etwas weicher klingt. In dieser Stellung kann man den Volume-Regler erst recht auf Rechtsanschlag stellen. Aber Obacht, Wohnzimmerlautstärke ist das dann nicht mehr! Da kommt schon ordentlich Krach aus der Kiste, was, wenn man den Amp abnimmt und über die PA schickt, sogar für Live-Anwendungen ausreichen würde.

 

Beim "Little Giant" handelt es sich um ein 5 Watt Topteil, Vollröhre versteht sich, in Class-A-Technik (EL 84/6BQ6 Endstufenröhre, 12AX7/ECC83 Vorstufenröhre). Der Amp hat fünf Lautsprecherausgänge, 2 x 4 Ohm, 2 x 8 Ohm und 1 x 16 Ohm. Anpassung an fast alle Arten von Lautsprecherboxen ist also kein Problem. Mit 243 x 381 x 228 mm ist der Verstärker schnuckelig klein, und bei 9,5 kg hebt man sich auch kaum einen Bruch, wenn man das Teil auf die nächste Session mitnimmt. Um soundmäßig eine gewisse Vielfalt zu erzielen, empfielt sich die Verwendung eines guten Verzerrers, da der Amp einkanalig ausgelegt ist. Aber auch mit dem Volume-Regler an der Gitarre kann man schon eine Menge machen. Von leicht angecrunchten Sounds bis zum vollen Brett (kein High Gain!) ist alles drin.

 

Blackheart Top und Vintage-Amp Box mit Celestion G12M Speaker
Blackheart Top und Vintage-Amp Box mit Celestion G12M Speaker

 

Die Dreiband-Klangregelung des Little Giant

 

Und so sieht das Chassis von unten aus. Natürlich (in dieser Preisklasse) keine Point-to-point-Verdrahtung, aber alles ist sauber auf einer Platine aufgebaut.

 

 

Das Little Giant Chassis mit den beiden Röhren, links die EL 84/6BQ6 Endstufenröhre, rechts die 12AX7/ECC83 Vorstufenröhre.


Blackheart Handsome Devil BH15H

Der BH15H sieht auf den ersten Blick ganz ähnlich aus wie sein kleiner Bruder, der BH5H und ist mit einer Breite von 46 cm etwas größer als dieser (in Höhe und Tiefe sind beide Amps identisch). Und mit 13 kg auch etwas schwerer (9,5 kg sind es beim BH5H). Das Topteil wird mit zwei 12 AX7 Röhren in der Vorstufe und zwei EL 84 in der Endstufe in Class A Schaltung betrieben. Die Leistung lässt sich zwischen 15 Watt/Pentode oder 7 Watt/Triode am Frontpanel umschalten.

 

Das Bedienfeld ähnelt der kleineren Ausführung. Lediglich zwei zusätzliche Regler befinden sich dort. Dies ist einmal "Presence", der die Dreiband-Klangregelung des Little Giant zu einer Vierband-Klangregelung erweitert. Wichtigster Regler ist wohl der "Drive", mit dem die Vorstufen-Lautstärke eingestellt wird, und der dadurch logischerweise auch die Verzerrung steuert. So lässt sich auch bei moderater Lautstärke bereits ein ordentliches Zerrbrett fahren. So richtig schön wird es, wenn man auch den mit "Level" betitelten Regler aufdrehen und so dem Sound noch Endstufenverzerrung hinzufügen kann. Dann wird's allerdings ordentlich laut. Apropos laut: durch seine 15 Watt sind dem Verstärker auch cleane Klänge in einer Lautstärke zu entlocken, die für den Proberaum oder kleinere Clubgigs durchaus ausreichend sind. Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass der Amp kein flexibler Bühnenverstärker ist, sondern ein Einkanaler mit Master-Volume und Class-A-Schaltung. Also mal eben von clean auf verzerrt umschalten ist nicht! Das muss man eben wie in der guten alten Zeit mit dem Lautstärkeregler der Gitarre erledigen. Aber das funktioniert wunderbar! Die Gainreserven sind ebenfalls limitiert, eine Metal-Säge lässt sich nur in Verbindung mit einem externen Verzerrerpedal realisieren. 

 

Blackheart Handsome Devil BH15H
Blackheart Handsome Devil BH15H

Epiphone Valve Junior Combo
Epiphone Valve Junior Combo

Epiphone Valve Junior EPA-JR Combo

 

5 Watt Röhrenpower, ein Lautstärkeregler und ein Ein/Aus-Schalter auf der Frontplatte, das war's. Auch hier handelt es sich um einen Class-A-Verstärker mit der Röhrenbestückung 1 x 12 AX7 in der Vorstufe, 1 x  EL 84 in der Endstufe. Über einen 8" Speaker  entfaltet der Amp seine Kraft, lässt sich aber auch an eine (oder mehrere) externe Box(en) anschließen, wodurch er noch etwas größer klingt, als er eigentlich ist. Leider bietet der Amp zu diesem Zweck lediglich einen 4 Ohm Ausgang an, so dass man etwas tricksen muss, um beispielsweise zwei 8 Ohm Boxen an den Start zu bringen, die man mit einem Spezialkabel anschließt, das sie parallel schaltet. Wer mit dem Pickupwahlschalter und dem Tone-Poti seiner Gitarre umzugehen weiß, vermisst auch nicht die Klangregelung, die es bei diesem Amp schlichtweg nicht gibt.

 

 

Epiphone Valve Junior Combo bei abgenommener Rückwand
Epiphone Valve Junior Combo bei abgenommener Rückwand

Das Innenleben des Epiphone Valve Junior


zu "mehr Amplification"   zu "Gitarren"     zu "mehr Gitarren"  

nach oben